Nabenschaltungen sind kleine Wunderwerke. Sie gehören zur Spezies der Planetengetriebe. Dazu bietet Wikipedia zahlreiche interessante Artikel.
Erfolgsgeschichte
Mitte der 1920er Jahre, also vor fast 100 Jahren, brachte Fichtel & Sachs die erste Tropedo 3-Gang-Nabe (wer wohl auf die Bezeichnung kam …) mit Rücktrittbremse auf den Markt. Diese Nabe war kommerziell ein riesiger Erfolg. Erst 1987 legt das Unternehmen mit der Pentasport, einer 5-Gang-Nabe, nach. Und 1995 folgte die Sachs Super 7 mit immerhin 7 Gängen. Zu jedem Modell gab es Varianten. Und Exoten, wie die DualDrive, einer wegweisenden Kombiantion aus Naben- und Kettenschaltung. Mit der Übernahme durch SRAM in den 1990er Jahren entstanden die Spectro 3-, 5- und 7-Gang-Naben, mit starker Anlehnung an die Sachs Vorläufer. Heute ist Shimano Platzhirsch bei Nabenschaltungen - auch in E-Bikes werden bis heute Shimanos 7er und 8er Getriebenarben eingebaut.
Schwachstellen
Gibt es wenige. Feuchtigkeit und folgende Korrosion. Und meistens verharzt das verwendete Schmierfett über die Jahre und behindert die Schaltmechnanik. Naben mit Rücktritt neigen nach Jahren zum Blockieren, weil das Spezialfett den Bremsvorgang (Reibungskräfte) nicht mehr abdämpfen kann. Abhilfe verspricht die komplette Demontage und Reinigung samt neuem Naben- und Bremsmantelfett.